KUSCHELIGE WÄRMFLASCHEN
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug No Drama Lama

15,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Fuchs

15,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Chill Out (Faultier)

15,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Chill Out (Faultier)

15,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Einhorn-Katze

17,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Strickpullover

13,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Batman

17,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Hund

15,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Hund Mops

17,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Lama

17,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Katze mit Herz

17,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Harry Potter - Hermine

18,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Harry Potter - Hermine

18,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel
Wärmflasche mit kuscheligem Überzug Panda

17,99 EUR
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Anwendung:
Muskuläre Beinschmerzen, Unterleibsschmerzen, Knieprellungen usw.
Gerade in solchen Situationen kann ein Wärmflasche Abhilfe schaffen.
Bei Muskelschmerzen hilft eine mit warmem Wasser gefüllte Wärmflasche, deren Temperatur die Muskeln entspannt und den Schmerz auf natürliche Weise beseitigt.
Gefüllt mit kaltem Wasser dient er als kühlende Kompresse, die Schwellungen reduziert oder hilft, Fieber zu senken.
Gebrauchsanweisung - Befüllung:
Fassen Sie die Wärmflasche am Einlasshals
Halten Sie die Wärmflasche senkrecht
Füllen Sie die Flasche langsam bis zu etwa 2/3 ihres Fassungsvermögens mit Wasser (maximale Temperatur ist 60 Grad Celsius)
Drücken Sie die Luft langsam heraus, bis Sie Wasser durch den Einlass sehen
Schrauben Sie die Kappe bis zum Anschlag auf (NICHT ÜBERSCHRAUBEN)
Nach dem Gebrauch:
Nach Gebrauch das Wasser aus der Wärmflasche, die geöffnete Wärmflasche mit der Öffnung nach unten aufhängen und trocknen lassen ausschütten.
Die geöffnete Wärmflasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Kontakt mit Feuer, Heizung, Säure und Fetten vermeiden. Vor Sonnenlicht schützen.
Keine Gegenstände, insbesondere keine schweren, auf die Wärmflasche stellen.
Die Wärmflasche und den Deckel regelmäßig auf Abnutzung und eventuelle Schäden überprüfen.
Die Wärmflaschen können Verbrennungen verursachen, den direkten Hautkontakt über längere Zeit vermeiden.
Nicht bei Kindern unter 7 Jahren oder bei Personen, die temperaturempfindlich sind, verwenden.
Wärmflaschen sind nicht zum Erhitzen im Ofen, in der Mikrowelle, auf dem Heizkörper oder in anderen Wärmequellen geeignet.
Wärmflasche und ihre Bestandteile sind nicht zum Spielen geeignet.
Der Bezug der Wärmflasche ist waschbar.
Zum Artikel